Tourismus-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Gründer der NaturFreunde wollten Arbeiter*innen Erholung und Weiterbildung in der Natur bieten, damit sie besser an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich eine soziale Reisekultur mit starkem Naturbezug, heute sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt.

Unsere Ortsgruppen und Naturfreundehäuser organisieren Wander- und Radtouren, Camps und internationale Begegnungen, Skifreizeiten und Kulturreisen. Sanfter Tourismus mit den NaturFreunden bedeutet, jede Freizeitaktivität möglichst umweltbewusst und sozialverträglich zu gestalten: zum Beispiel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Verwenden regionaltypischer Erzeugnisse oder die Auseinandersetzung mit landestypischen Besonderheiten.

Alle touristischen Angebote

MITMACHEN

05.04.2025 bis 23.04.2025 Sportfreizeit

Sportliche Osterfahrt an die Ardeche und ihre ...

07120 Labeaume Ob beim Paddeln (WW II–III / IV), Wandern oder Radfahren; für alle gibt es in der reizvollen…
06.04.2025 bis 13.04.2025 Gruppenfahrt

Wohlfühlwoche Zinnowitz/Usedom - ausgebucht

nur für Vereinsmitglieder persönliche Info an bestätigte Mitreisende folgt bis 26.03.25
11.04.2025 bis 13.04.2025 Mehrtagesveranstaltung

Familienfreizeit im Naturfreundehaus Breitnau

Spiel, Spaß und Freude, gemeinsames Kochen und die Umgebung erkunden für Kinder und Eltern…

Artikel zum Thema Tourismus

Wasserübergabe von Flusslandschaft zu Flusslandschaft: Dieter Neumann (ganz rechts), Landesvorsitzender der NaturFreunde Schleswig-Holstein, gießt Wasser aus der Trave in die Lippe. Die Trave war die "Flusslandschaft des Jahres 2016/2017". Mit dieser traditionellen Wasserübergabe wird der Titel, den die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband e.V.(DAFV e.V.) vergeben, an den nächsten Träger weitergereicht.
© 
27.03.2018 |
In einer feierlichen Proklamation ist die Lippe am 24. März in der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten zur Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ausgerufen worden. Mit dem Titel würdigen die NaturFreunde Deutschlands und der Deutsche Angelfischerverband die bisherigen Erfolge der umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen am 220 Kilometer langen Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. ...
© 
15.03.2018 |
120 Kilometer östlich der bulgarischen Hauptstadt Sofia liegt die Kleinstadt Karlovo – genau am Übergang vom sogenannten „Tal der Rosen“ zum Balkangebirge (bulgarisch: Stara Planina), das in großen Teilen durch den Nationalpark Zentralbalkan geschützt wird. Diverse Wanderwege führen direkt aus Karlovo mitten in das steil aufragende Gebirge mit seinen ausgedehnten Kammwiesen, tiefen Schluchten ...
09.03.2018 |
Auch in Großbritannien gibt es Naturfreundehäuser – neun an der Zahl. Die liegen immer in fantastischen Landschaften und meist an Fernwanderwegen wie zum Beispiel dem Pennine Way mit den Häusern Kirk Yetholm und Earby House. Andere liegen an anderen Trails: das abgeschiedene Skiddaw House am Cumbria Way, The Old School Hostel am Pembrokeshire Coast Path und das Court Hill Centre am Ridgeway. ...
05.03.2018 |
Die Tourismusbranche setzt auf ungebremstes Wachstum, wie die Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin ab dem 7. März wieder zeigen wird. Doch „Klimaschutz und Massentourismus vertragen sich nicht“, warnt Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer des politischen Freizeitverbandes NaturFreunde Deutschlands. Marian kritisiert insbesondere den unreflektierten Wachstumskurs der Deutschen Zentrale ...
„Kampf dem Atomtod“-Demonstration der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
01.03.2018 |
„Geht doch nach drüben!“ Das waren noch die nettesten Zurufe von Passanten, wenn sich in den 1960er-Jahren die großen Ostermärsche vier Tage lang über Landstraßen quälten. Angefangen hatte alles ganz klein – im Jahr 1959 mit einem 20-Kilometer-Marsch nach Offenbach. Der Protest richtete sich gegen die geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen und wurde organisiert von der Leitung der ...
01.03.2018 |
Am Ende des Winters kommen die Störche. Darauf können sich die Menschen im nordrhein- westfälischen Hamm verlassen. Mehrere Brutpaare fliegen ihre angestammten Nester in den nahen Lippeauen jedes Jahr wieder an. Erste Sichtungen gibt es schon Anfang Februar. Das war nicht immer so: Lange war die Lippe, die am Fuße des Teutoburger Waldes entspringt und nach 220 Kilometern bei Wesel in den ...
© 
21.02.2018 |
Ein 100 Kilometer langer Wanderweg, aufgeteilt in fünf Tagesetappen, immer entlang des Gambia-Flusses: Diese Idee lässt Gernot Henn nicht mehr los. Der Münchner NaturFreund war Mitte Januar bei den Eröffnungsfeierlichkeiten der „Landschaft des Jahres 2018/19: Senegal/ Gambia“ und nahm danach an einer Natur-Freunde-Modellreise für sanften Tourismus teil. 40 europäische Besucher erkundeten ...
© 
31.01.2018 |
Ob Reitfreizeit im Heuhotel, Kanuabenteuer in Schweden, Jugendbegegnung in Aserbaidschan oder die „Abenteuer des kleinen Hobbits“ auf dem Feldberg – die Landesverbände der Naturfreundejugend bieten Kinder- und Jugendreisen in außergewöhnlicher Vielfalt an. Der Spaß bei den Freizeiten ist so gut wie sicher. Wirklich besonders ist aber der Anspruch der Naturfreundejugend, Freizeiten mit ...
© 
05.01.2018 |
Mit wenig Aufwand viel «Ertrag»: Das bietet dieser Wandertipp des Schweizer NaturFreundes Guido Rutz. Zur Wahl stehen Mont Soleil, Chasseral und Montagne du Droit. Entweder einzeln und als Kurztour, oder kombiniert und etwas länger – oder gar als ausgewachsene 3-Tages-Tour mit Übernachtungen in zwei gemütlichen Naturfreundehäusern. Dürfte ich zum Beschreiben eines Berges den Vergleich mit ...
© 
03.01.2018 |
Viele Jahre zeichnete der Deutsche Sportbund (DSB) Vereine aus, die ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im Sport aufgebaut hatten. Die dabei vergebene „Fritz-Wildung-Plakette“ ging auf einen gleichnamigen NaturFreund zurück, der als einer der einflussreichsten Funktionäre der Arbeitersportbewegung in der Weimarer Republik gilt. Wildung leitete die „Zentralkommission für Arbeitersport und ...

Seiten