Natura Trail | Von Kandel bis zum Rhein

Wandern und radeln durch die Natura-2000-Gebiete von Rheinland-Pfalz und vom Saarland

Radwanderweg à 16 Kilometer
Rheinland-Pfalz

Mit einer Fläche von 13500 ha ist der Bienwald das größte zusammenhängende Waldareal im rheinland-pfälzischen Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Das großflächige Areal ist als Fauna-Flora-Habitat Gebiet und ist von Bedeutung für zahlreiche Vogelarten. Deshalb  wurde es außerdem als Vogelschutzgebiet "Bienwald und Viehstrichwiesen" für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 gemeldet.

Zum Flyer-Download

Etappe 4: Fahrradtour vom Naturfreundehaus Bienwald in Kandel zum Naturfreundehaus Rheinfrieden in Wörth-Maximiliansau
ca. 16 km
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Bienwald
POINT (8.174167 49.064722)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Rheinfrieden
POINT (8.2925 49.011944)
Die Route verläuft weitgehend auf Wald- oder Fahrradwegen und weist viele ebene oder leicht abschüssige Passagen auf. Es gibt keine nennenswerten Steigungen. Bei der Querung der Ortschaften Kandel und Wörth entfallen einige kurze Abschnitte auf Straßen. Insgesamt ist die Strecke ohne Probleme zu befahren. Das Naturfreundehaus Rheinfrieden liegt vor dem Hauptdeich auf der Insel Nauas im Naturschutzgebiet Goldgrund direkt am Flussufer. Bei Hochwasser wird das Gelände bisweilen vom Rhein überschwemmt. Dann lässt sich das Haus per Rad oder zu Fuß nicht erreichen. Ein rechtzeitiger Informationsanruf vor Tourbeginn ist daher zu empfehlen.

Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:

Waldgebiet mit angrenzender Wieslauter- und Bruchbach/Otterbach-Niederung und Jockgrimer Tongrube. Neben grundwasserbeeinflussten Zonen kommen trockene und sandige Bereiche, kleinflächig auch Dünen vor.

Lebensraumtypen: 
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* or­chideenreiche Bestände)
  • Artenreiche Borstgrasrasen
  • Pfeifengraswiesen
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche
  • Moorwälder
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften

Waldreicher Rheinauenbiotpkomplex mit stehenden und durchströmten Gewässern, Röhrichtzonen und Feuchtwiesen (hohe Artenvielfalt).

Lebensraumtypen: 
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* or­chideenreiche Bestände)
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Hartholzauenwälder
  • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Flüsse mit Gänsefuß- und Zweizahn-Gesellschaften auf Schlammbänken
  • Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften

image

Naturfreundehaus Bienwald
© 
76870 Kandel
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet