Natura Trail | Vom Bienwald zum Bethof

Wandern und radeln durch die Natura-2000-Gebiete von Rheinland-Pfalz

Radwanderweg à 43 Kilometer
Rheinland-Pfalz

Der Startpunkt, das Naturfreundehaus Bienwald, liegt außerhalb des Ortes in idyllischer Lage. Unterwegs gibt es eine Reihe interessanter Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören u.a. die 1000-jährige Kirche von Altenstadt, der historische Ortskern von Wissembourg, verschiedene Mühlen, Kapellen und Fachwerkhäuser entlang der Strecke sowie die Burg Berwartstein und der Seehof mit dem Seehofweiher bei Lauterschwan. Die Fahrradroute führt durch zwei große Natura 2000-Gebiete. Dies ist zu Beginn der Bienwald, später das Wieslautertal. Für Besichtigungen sowie Beobachtungen in der reizvollen Natur sollte genügend Zeit eingeplant werden.

Zum Flyer-Download

Etappe 10: Fahrradtour vom Naturfreundehaus Bienwald (Kandel) zum Naturfreundehaus Bethof (Vorderweidenthal)
ca. 43 km
Ausgangspunkt: 
Naturfreundehaus Bienwald
POINT (8.174167 49.064722)
Endpunkt: 
Naturfreundehaus Bethof
POINT (7.900833 49.119722)
Familienfreundliche Strecke durch alte Eichenwälder, lichte Kiefernbestände, Hainbuchenareale sowie Bauchauen- und Bruchwälder und Großseggenwiesen.

Der Trail führt durch folgende Natura-2000-Gebiete:

Waldgebiet mit angrenzender Wieslauter- und Bruchbach/Otterbach-Niederung und Jockgrimer Tongrube. Neben grundwasserbeeinflussten Zonen kommen trockene und sandige Bereiche, kleinflächig auch Dünen vor.

Lebensraumtypen: 
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* or­chideenreiche Bestände)
  • Artenreiche Borstgrasrasen
  • Pfeifengraswiesen
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche
  • Moorwälder
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
  • Offene Grasflächen mit Silbergras und Straußgras auf Binnendünen
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften

Buntsandsteingebiet des Pfälzerwalds mit großflächigen Buchen- und Eichenaltholzbeständen. Felsen, Bäche und Wiesentäler mit vielfältigen Stillgewässern. Am Ostrand kalkhaltige Trockenrasenflächen.

Lebensraumtypen: 
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • Torfmoor-Schlenken mit Schnabelbinsen-Gesellschaften
  • Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* or­chideenreiche Bestände)
  • Artenreiche Borstgrasrasen
  • Steppenrasen
  • Pfeifengraswiesen
  • Feuchte Hochstaudenfluren
  • Magere Flachland-Mähwiesen
  • Silikatschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
  • Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe
  • Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
  • Schlucht- und Hangmischwälder
  • Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder
  • Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
  • Silikatfelsen mit Pionierrasen
  • Nicht touristisch erschlossene Höhlen
  • Hainsimsen-Buchenwälder
  • Trockene Heiden
  • Basenreiche oder Kalk-Pionierrasen
  • Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
  • Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer mit Strandlings- oder Zwergbinsen-Gesellschaften
  • Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften
  • Dystrophe Stillgewässer

image

Naturfreundehaus Bienwald
© 
76870 Kandel
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet
Naturfreundehaus Bethof
© 
76889 Vorderweidenthal
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet