Aus den Sondierungsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ist durchgesickert, dass das deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2020 aufgegeben werden soll. Dabei wurde schon das erste deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2005 klar verfehlt. „Dieser Sondierungsauftakt war eine Katastrophe“, kritisiert deshalb auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.
„Die deutsche ...
Die NaturFreunde Deutschlands werden in disem Jahr eine Informations- und Sensibilisierungsreihe zum Thema "Klimagerechtigkeit" durchführen. Die Veranstaltungsreihe soll das Thema in- und außerhalb des Verbandes verankern und das Engagement in Nord-Süd-Kooperationen ausweiten. Eine Auftaktveranstaltung erfolgte bereits im Oktober 2017 im Naturfreundehaus Teutoburg (D 10).
Kern der NaturFreunde- ...
dosb umwelt: Herr Professor Niebert, extreme Klimaereignisse haben im vergangenen Jahr viele Länder, Regionen und Regierungen vor zum Teil nicht zu bewältigende Aufgaben gestellt. Hat Ihr Kollege, der Astrophysiker Harald Lesch, recht, wenn er postuliert: Die Menschheit schafft sich ab?
Kai Niebert: Diesen Eindruck kann man aktuell tatsächlich momentan gewinnen. Überschwemmungen und Erdrutsche in ...
Herr Ribbe, die bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Was hat die Agrarpolitik der Europäischen Union damit zu tun?
Lutz Ribbe: Diese Krise wird in erster Linie durch die sogenannte Gemeinsame Agrarpolitik der EU – kurz: GAP – verursacht. Die will seit mehr als 60 Jahren die Produktivität der Landwirtschaft steigern, um unter anderem die Einkommen der ...
Wir leben in spannenden Zeiten: Während die menschengemachte Klimastörung uns von einem Wetterextrem zum andern schubst, soll es nun eine neue Regierung richten – eine Regierung, die Deutschland als Hochtechnologie- und Exportland modernisiert und zugleich ökologisch zukunftsfest macht.
Ökologische Modernisierung wirtschaftlich notwendig
Dafür stehen die Chancen eigentlich nicht schlecht: Noch ...
© wikimedia (CC BY-NC-ND 2.0)
„Es ist derzeit nicht nachweisbar, dass die Klimaerwärmung menschgemacht ist.“ Diese Aussage stammt von Georg Pazderski, Berliner Landeschef der AfD. „Deutschland ist für zwei Prozent des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Welt verantwortlich! Und von diesen zwei Prozent sind 95 Prozent nicht menschengemacht.“ Das sagt Alexander Gauland, Chef der AfD-Bundestagsfraktion. Deshalb sei die ganze ...
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Liebenzeller Gespräche" diskutierten über Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz und waren sich am Schluss einig: Die NaturFreunde in Baden und Württemberg halten einen baldigen Ausstieg aus der Braun- und Schwarzkohle-Energiegewinnung für dringend geboten. Sie befürworten zudem eine Kohlendioxid-Abgabe, die zur Finanzierung ...
Projektleiterin Peinda Faye ist zufrieden. Seit sechs Monaten leitet die Präsidentin des Frauennetzwerks Koom-koomujaboot Gi den Bau des Ausbildungszentrums für Mädchen und Frauen in St. Louis im Senegal. Das Projekt zeigt deutliche Fortschritte.
Der Rohbau des Erdgeschosses ist fast fertig gestellt, nun soll eine zweite Etage auf das Gebäude aufgesetzt werden. "Wir wünschen uns von ganzem ...
Ein Moorlehrpfad vermittelt Wissen. Das ist klar. Über die Entwicklung des Moores, die Geologie, die dort lebenden Pflanzen und Tiere sowie den Einfluss des Menschen. Für den Besucher kommt möglicherweise noch der Kitzel eines schaurig schönen Spaziergangs dazu: zu Nebel, Krähen und Moorleichen, am geheimnisvollen Übergang zwischen Land und Wasser.
Im Verborgenen bleibt jedoch, welch Aufwand ...
Berlin, 17. November 2017 – Die in Bonn zu Ende gehende 23. Conference of Parties (COP23) kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Die COP23 war geprägt von Auseinandersetzungen um einen Finanzierungsmodus für den Klimaschutz in den Entwicklungsländern, von dem angekündigten Rückzug der amerikanischen Regierung aus dem Pariser Abkommen – und von Stagnation. ...