© Wilhelm Schrott, NaturFreunde Lambrecht
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 26. September haben die NaturFreunde Deutschlands zusammen mit 26 weiteren Naturschutz- und Umweltorganisationen ihre zentralen naturschutzpolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode vorgestellt. Das Bündnis tritt gemeinsam dafür ein, den dramatischen Verlust der Vielfalt von Arten und Lebensräumen endlich zu stoppen.
"Die nationale, ...
Vor 50 Jahren war es eine Pionierleistung: Die sozialliberale Regierung unter Willy Brandt veröffentlichte das erste Umweltprogramm einer Bundesregierung. Ebenfalls 1971 wurden in Bayern und in der DDR die ersten Umweltministerien gegründet. Willy Brandt wollte das erreichen, was er schon 1961 gefordert hatte: einen blauen Himmel über der Ruhr. Dazu erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der ...
Im Februar dieses Jahres ist ein erstes partnerschaftliches Projekt zwischen den NaturFreunden Berlin, den NaturFreunden Deutschlands und FundAmbiente, einer Mitgliedsorganisation der NaturFreunde Internationale (NFI) in Honduras, gestartet. Ziel des Projektes ist die Stärkung von Basisgruppen in Gemeinden, die vom Verlust ihres Lebensraumes durch Wirtschaftsprojekte – vor allem in der ...
Am 11. Juni hat der Bundestag das Lieferkettengesetz (offizieller Name: „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“) verabschiedet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Unternehmensverantwortung in internationalen Lieferketten geschafft: Erstmals werden in Deutschland Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zu übernehmen. Doch das ...
Damit die schlimmsten Folgen der Klimakrise und des Artensterbens noch abgewendet werden können, muss die nächste Bundesregierung entschieden handeln. Passieren wird das nur, wenn diese Themen bei der Bundestagswahl zur obersten Priorität werden. Gemeinsam mit zwölf weiteren großen Umweltverbänden und Organisationen haben wir NaturFreunde uns dafür eine Aktion überlegt: Den Klima-Pledge!
Wir ...
Mit der Bonner Amalgam-Erklärung, der sich auch die NaturFreunde Deutschlands angeschlossen haben, fordern über 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und Expert*innen von der Bundesregierung einen Beschluss zum Amalgam-Ausstieg bis spätestens 2025. Zahnmedizinische Amalgamfüllungen bestehen zu 50 Prozent aus hochgiftigem Quecksilber und bergen nicht nur ein direktes Gesundheitsrisiko, ...
Rechte Gruppierungen entdecken das Thema Natur und Umwelt immer stärker für sich und zielen dabei auch auf den Begriff „Heimat“. Der ist für viele Menschen positiv belegt, wird von rechten aber auch für territorialen Anspruch, Diskriminierung und Ausgrenzung benutzt.
Jörg Sommer, Michael Müller u.a. (Hrsg.):
Jahrbuch Ökologie (Band 2020/2021) – Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der ...
Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Wissenschaftler*innen und Parlamentarier*innen in Deutschland und Polen hat mit einer gemeinsamen Erklärung gegen den Ausbau der Oder für die Binnenschifffahrt protestiert. Sowohl die NaturFreunde Deutschlands als auch die NaturFreunde Internationale (NFI) haben die Erklärung unterzeichnet.
Die gemeinsame Erklärung fordert, die grenzüberschreitenden ...
Noch vor einem Jahr war die Klimakrise allgegenwärtig, doch seit Ausbruch des Coronavirus ist das Thema Klima aus den öffentlichen Debatten fast verschwunden. Die Klimakrise wartet allerdings nicht darauf, dass die Pandemie überwunden ist. Im Gegenteil: Die nächsten Jahre sind entscheidend, um das Schlimmste noch abzuwenden. Gleichzeitig haben die letzten Monate gezeigt, zu welch radikalen ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die Corona-Krise hat die Pläne für die "Flusslandschaft des Jahres 2020–22: Weiße Elster" durcheinandergewirbelt. Kurz nach der virtuellen Proklamation der Flusslandschaft im März 2020 wurden fast alle geplanten Veranstaltungen, Naturschutzmaßnahmen und Reisen abgesagt. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Nun besteht die Hoffnung, dass ein Neustart der geplanten Maßnahmen im ...