© NaturFreunde Internationale
Die NaturFreunde Internationale (NFI) suchen BloggerInnen, die mit ihren Beiträgen Reisende für faires Reisen sensibilisieren können: Was hast du selbst erlebt? Wie sieht dein Beitrag zu einem fairen Tourismus aus? Wie siehst du die Zukunft des Tourismus?
Die besten Artikel werden von einer Jury aus ExpertInnen der NaturFreunde Internationale und der Reisebranche ausgewählt und mit Angabe ...
Die erste Station unserer "Fahrt ins Blaue" war eines der größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerke Deutschlands: das Walchensee-Kraftwerk in Kochel. „Die weiße Kohle“ nannte Oskar v. Miller die Wasserkraft, den wertvollsten Bodenschatz Bayerns. Durch ein ausgeklügeltes System wird Wasser aus dem Walchensee mit einem Gefälle von circa 200 Meter durch Rohrverbindungen zu den Generatoren des Kraftwerks ...
© Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch Freunde und sogar „neue Gesichter“ begrüßen, die durch den Grünstift, das Internet oder andere Medien ...
Für den 18. Juni 2016 hatte die Zeitschrift GEO zum jährlich wiederkehrenden „Tag der Artenvielfalt“ aufgerufen. Die NaturFreunde Schriesheim beteiligten sich mit mehreren Aktionen daran: Um 7:00 Uhr begann eine Vogelstimmenwanderung, ab 10:00 Uhr setzten sich zwei Gruppen zur Erfassung von Flora und Fauna in Bewegung, während zeitgleich der Umweltdetektiv der NaturFreunde mit einer Kindergruppe ...
Zum Ende der Arbeit der Atommüllkommission erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Co-Vorsitzender der Kommission:
Nach zweieinhalbjähriger Arbeit hat die Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle ihren Abschlussbericht „Verantwortung für die Zukunft“ fertiggestellt. Der rund 550 Seiten lange Bericht umfasst im wesentlichen vier Teile, wobei
der ...
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „Unter zwei Grad?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen ...
Wer nach sommerlichen Autotouren genau hinguckt, sieht bereits einen Unterschied: Die Frontscheibe muss heute viel seltener von Insektenleichen gereinigt werden als noch vor Jahren. Das freut natürlich die Autofahrer. Dabei ist es ein Signal für eine ökologische Katastrophe.
Empirische Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld, mit dem auch der NABU in Nordrhein-Westfalen ...
Früher war das ein schnödes Parkdeck eines Supermarktes in der Berliner Müllerstraße. Dann kam die „Stadt Guerilla“ und konstruierte Kasten-Beete. Ein erstes mit Erdbeerpflänzchen, ein zweites mit Kohlrabi, dann eine Wildblumenwiese und öffentliche Gemeinschaftsbeete. Heute ist das Parkplatzdeck eine „Himmelswiese“.
Der Trend kommt aus den USA: 1973 wurde in New York die erste „Green Guerilla“ ...
„Zuerst haben wir ein Insektenhotel gebaut“, erzählt Norbert Nakoinz, Vorsitzender der hessischen NaturFreunde in Bad Vilbel. „Das hat viel Spaß gemacht. Der Weg zu vereinseigenen Bienenstöcken war dann gar nicht mehr weit.“
Im Herbst 2013 zogen zwei Bienenvölker auf das Gelände des Bad Vilbeler Naturfreundehauses Hexenloch. „Die Anschaffung ist vielleicht schnell gemacht. Schwieriger ist dann ...
Spende für NaturFreunde-Projekte in Afrika
Konto der NaturFreunde Deutschlands:
IBAN: DE24 3702 0500 0008 7070 02
Bank für Sozialwirtschaft · Stichwort: Afrikahilfe
„Zu viele Lastwagen. Und vier Ortsteile, die noch nicht richtig zusammengewachsen sind. Ihr habt die gleichen Probleme wie wir.“ Die Analyse hätte von einem Kommunalpolitiker sein können, der das kleine Berghausen östlich von ...