Geschichte

Der „kritische Kommunist“ Theodor Bergmann über NaturFreunde im Widerstand und die Zerstörungskraft des Kapitalismus
Artikel
Theodor Bergmann, Professor der Agrarwissenschaften, Autor und NaturFreund
© 
Theodor Bergmann, geboren 1916, war Professor für international vergleichende Agrarpolitik und ist Mitglied der NaturFreunde Stuttgart. Bergmann hat zahlreiche Bücher zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung verfasst und herausgegeben. Die Fragen stellte Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands und Historiker. NATURFREUNDiN Herr Bergmann, Sie bezeichnen sich selbst als „kritischen Kommunisten“. Gibt es...
Otto Margulies war ein Pionier des Behindertenbergsteigens und auch NaturFreund
Artikel
Otto Margulies war ein Pionier des Behindertenbergsteigens und NaturFreund – und noch vieles mehr. Wie vielfältig und wohl auch widersprüchlich Margulies war, lässt sich schon aus der Inschrift seines Grabsteins erahnen: „OTTO MARGULIES, geb. 24. Mai 1899, verunglückte in der Hochtor-Nordwand am 29. Juni 1925. Alpenverein Donauland. Alpinistengilde im TV ‚Die Naturfreunde‘. Burschenschaft im BC ‚Constantia‘ zu Wien.“ Was Margulies, der nur 26...
Termin (Veranstaltung)
© 
Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage „Gemeinsam für globale Abrüstung und Frieden"
Termin (Veranstaltung)
© 
Stadtspaziergang
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Beitrag von Klaus-Dieter Groß für die Online-Zeitschrift "NaturFreundeGeschichte/NatureFriendsHistory"
Artikel
Unter aktuellen Umständen ist der „Heimat“-Begriff in seinen kommerziellen wie seinen rechten Facetten wieder prominent in den öffentlichen Diskurs eingedrungen. Klaus-Dieter Groß stellt ihn in den Zusammenhang der NaturFreunde-Geschichte und stellt dar, dass dies eine erhebliche Verkürzung seines breiten, auch progressiven Bedeutungsspektrums ist. Angesichts des aktuellen Missbrauchs des Begriffs „Heimat“ durch rechte und rechtsradikale...
Wie NaturFreund Georg Elser versuchte, Adolf Hitler zu stoppen
Artikel
© 
Am 8. November 1939 wollte Georg Elser Adolf Hitler und seine Mörderbande stoppen, den Diktator ausschalten und den Krieg und die Verbrechen der Nazis stoppen. Nicht erst 1944, als das Grauen nicht mehr zu leugnen war. Elser begann fünf Jahre früher als die überwiegend deutschnationalen Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944, derer die deutsche Öffentlichkeit jedes Jahr mit großer Zeremonie gedenkt, während Elser...
Vortrag von Martin Krauss
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Stadtrundgang durch Saarbrücken
Termin (Veranstaltung)
Ausstellungseröffnung mit Wirtschaftsminister Tiefensee
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Fahrtenbuch der NaturFreunde Berlin-Lankwitz von 1923
© 
Berlin in den 1920er-Jahren: Tausende streunen durch die Arbeiterviertel auf der Suche nach einem Tagelohn, einem Stück Brot, einer Schlafgelegenheit. Zur gleichen Zeit erleben die NaturFreunde ihren höchsten Mitgliederstand in der Weimarer Republik. Einem kürzlich wieder entdeckten Fahrtenbuch verdanken wir diesen Einblick in die damalige Lebenswelt junger NaturFreunde aus Berlin-Lankwitz. Ein Walter Bahras berichtet darin von einer...
100 Jahre 9. Hauptversammlung des Touristenvereins Die NaturFreunde (T.V.D.N.) im Leipziger Volkshaus
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Abend mit Liedern der Claire Waldoff
Termin (Veranstaltung)

Seiten