Bergsport

Artikel
© 
Viktor Frankl stand noch mit Sigmund Freud in engem Austausch. Der Wiener Psychiater und Neurologe begründete die sogenannte Logotherapie, die als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ gilt und die Sinnsuche als primäre Motivationskraft des Menschen betrachtet. Weniger bekannt hingegen ist, dass Frankl aus der Sozialistischen Arbeiterjugend Österreichs kam und bei den NaturFreunden mit dem Bergsteigen begann. Dabei könnte man das wissen,...
Artikel
Die Bundesfachgruppe Bergsport hat für die kommende Ausbildungssaison die Trainerausbildung umstrukturiert. In diesem Zusammenhang wurde bereits eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Alpenverein unterzeichnet, der als Spitzenverband im DOSB für die entsprechenden Rahmenrichtlinien verantwortlich ist. Diese Vereinbarung betrifft unter anderm die Ausbildungsgänge zum Trainer C – Bergwandern , Trainer C – Bergsteigen , Trainer C –...
Artikel
„Wir würden uns freuen, wenn wir eine Kooperation mit den NaturFreunden eingehen können.“ Auf den Wunsch von Christian Erenyi, Mitbetreiber der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg , sind die NaturFreunde natürlich gerne eingegangen und die Klettergruppe erobert nun Stück für Stück die „Nordwand“-Halle. Gelegen auf dem Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung in Wilhelmsburg, also mitten im Grünen, hat die Nordwandhalle Wände und...
Artikel
Andreas Schieder, Vorsitzender der NaturFreunde Österreich, stellt sich gegen rechte Ideologie im Klettersport.
© 
Die NaturFreunde Österreich haben kritisiert, dass unter anderem im Wiener Umland Kletterrouten existieren, deren Namen dem Nationalsozialismus huldigen oder Liedtexten von einschlägig rechten Metalbands entnommen sind. Die NaturFreunde Österreich lehnen diese Namensgebung und das dahinterstehende Gedankengut dezidiert ab und weisen darauf hin, dass der Klettersport in Österreich nicht für rechte Propaganda benützt werden darf. Andreas Schieder...
Der Spaß am kleinen Felsen
Artikel
Nervenkitzel beim Bouldern
© 
Bouldern ist ein Trend. Immer mehr junge Menschen gehen lieber bouldern als frei klettern. Andere Trendsportarten wie Skateboard fahren, Parkour oder Inline Skating sind abgehängt. Insbesondere bei jungen Städtern ist diese Klettervariante zum Ausdruck eines modernen aktiven Lebensstils geworden. Bouldern – abgeleitet vom englischen „Felsblock“ (boulder) – ist das Klettern an Felsblöcken oder auch künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Auf...
Tag 2
Termin (Veranstaltung)
© 
Tag 1
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Rund 1.300 hervorragend (und teilweise mehrfach) qualifizierte Trainer und Tourenführer bei den NaturFreunden organisieren sportliche Mitmachangebote in den Ortsgruppen. 32 überverbandlich anerkannte Ausbildungsabschlüsse wie Wanderleiter, Bergwanderleiter, Trainer C, Trainer B, IVSI-Instruktor, Schneesportlehrer, Variantenführer, Teamer, Ausbilder oder Natura-2000-Scout können bei den NaturFreunden absolviert werden. Allein in der...
Beliebtes Camp der Wiesbadener NaturFreunde – für alle Tiefschnee-, Pisten- und Geländefans
Termin (Veranstaltung)
Für alle Tiefschnee- und Geländefans
Termin (Sport)
© 
Artikel
© 
Klettern in oder am Naturfreundehaus – an einigen Orten ist dies tatsächlich möglich. Einige Naturfreundehäuser bieten große oder kleine Kletterwände, Klettertürme, Felsen, Hochseilgärten, Boulderwände und gar -hallen – in unmittelbarer Nähe am oder im Haus. Auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Naturfreundehauses Heepen (D 3) in Bielefeld wurde zum Beispiel im Juni 2017 eine Boulderhalle eröffnet. 1.000 Klettergriffe bilden hier insgesamt 70...
Neues Faltblatt und klickbare Terminliste ersetzen bisheriges Ausbildungsprogramm
Artikel
© 
Die neue sportliche Ausbildungssaison der NaturFreunde Deutschlands hat begonnen. Rund 110 neue Natursport-Aus- und -Fortbildungskurse wurden gesammelt freigeschaltet und können nun gebucht werden. Alle diese Lehrgänge erreichst du über www.naturfreunde.de/trainer-ausbildung . Das Natursport-Ausbildungsangebot der NaturFreunde Deutschlands bietet qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Berg-, Kanu-, Schneesport und Wandern...
Verteilerseite
Die NaturFreunde setzen auf hochwertige Angebote und Ausbildungen im Breitensport. Knapp 1.300 Trainer*innen haben das überverbandlich anerkannte NaturFreunde-Ausbildungssystem durchlaufen und bieten in ihren Ortsgruppen aktive und soziale Naturerlebnisse auf hohem Niveau an. Unsere Aktivitäten zum Kennenlernen ermöglichen den Einstieg in die Trainer*innenausbildung . In diesem Portal finden sich Mitmachtermine, Tourenberichte und...
für Familien und alleinreisende Jugendliche
Termin (Veranstaltung)
Wer kann den bayerischen NaturFreunden für den Bau ein Darlehen gewähren?
Artikel
© 
Die Natur­Freunde Bayern planen die erste Kletterhalle in der Vereinsgeschichte der deutschen Natur­Freunde. Diese soll im bayerischen Dachau errichtet werden. Die Kletterhalle wird eine beeindruckende Vielfalt an Kletterwänden in ver­schiedenen Formen und Schwierigkeiten bereithalten, die sich an Anfänger wie auch Profis richten. Der gesamte innere Kletterbereich wird etwa 1.600 Quadratmeter Kletterfläche umfassen und eine Höhe bis zu 16 Meter...
Artikel
© 
Wer im alpinen Gelände in Not gerät oder sich verletzt, zum Beispiel beim Bergsteigen oder Wandern, beim Canyoning oder Kanusport oder auch beim Schneesport, kann nun über die neue und kostenlose "SOS-EU-Alp"-Notfall-App mit nur einem Knopfdruck schnelle Rettung holen. Die App setzt dann einen Notruf ab, der mit den genauen GPS-Standortdaten und Kontaktdaten des oder der Hilfesuchenden an die zuständige Leitstelle gesendet wird. Gleichzeitig...
Artikel
Nervenkitzel beim Bouldern
© 
Ab 2019 bietet die Bundesfachgruppe Bergsport der NaturFreunde Deutschlands einen neuen Ausbildungslehrgang zum "Trainer C – Bouldern" an. Trendsport Bouldern In vielen Ortsgruppen der NaturFreunde haben sich in den letzten Jahren eigene Bouldergruppen gebildet. Aus anfänglichen "Boulderräumen" sind inzwischen richtige Boulderhallen geworden, in denen das Klettern ohne Seilsicherung und in Absprunghöhe immer mehr Zulauf bekommt. Gerade bei der...
Artikel
Klimaveränderungen sind in der Natur bereits allgegenwärtig. Erkennen kann man sie zum Beispiel an Veränderungen von Verbreitungsgebieten von Tieren und Pflanzen. Landschaften verändern ihr derzeitiges Erscheinungsbild etwa durch die Änderung der Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes. Aber auch Starkwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen, Sturm und die Bewältigung der Folgen von Trockenheit und Hitzephasen sind als Phänomene in der...

Seiten