Nachhaltigkeit

Auch bei der 9. "Wir haben es satt!"-Demonstration sind die NaturFreunde dabei
Artikel
© 
Am 19. Januar werden in Berlin wieder tausende Menschen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft demonstrieren. Das Bündnis „ Wir haben es satt! “, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, fordert unter dem Motto "Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!" eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft, artgerechte Tierhaltung, Klimagerechtigkeit und Zugang zu gesundem Essen für alle. >>> Alle aktuellen Infos zum...
Auch bei der 8. "Wir haben es satt!"-Demonstration sind die NaturFreunde dabei
Artikel
© 
Am 20. Januar 2018 werden in Berlin wieder tausende Menschen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft demonstrieren. Das Bündnis „Wir haben es satt!“, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, fordert unter dem Motto "Der Agrarindustrie die Stirn bieten!" eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft und Zugang zu gesundem Essen für alle. Auch im achten Jahr ist diese Demonstration brandaktuell und dringend notwendig: Die...
Tausende wollen für einen Kohleausstieg auf die Straße gehen
Artikel
© 
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn wollen Tausende Menschen auf die Straße gehen, um von der neuen Bundesregierung die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu fordern. Die Demonstration „Klima schützen - Kohle stoppen!” am 4. November in Bonn fordert auch einen verbindlichen Fahrplan für einen schnellen, sozialverträglichen Kohleausstieg. Im Aufruf des Bündnisses, das Klima- und Umweltschutz-, Bürgerrechts- und...
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, über das Versagen der Klimapolitik
Artikel
Klimaschutzziele bis 2050
© 
Aktuell wird über den Klimaschutzplan 2050 gestritten, mit dem die Bundesregierung die Ziele des Pariser Klimavertrages erreichen will. In einem Interview rekapituliert Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium a. D. und Vorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, die Geschichte der deutschen Klimaziele.
Vortrag von Anne Mommertz mit anschließender Diskussion
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Herry Rubarth
Termin (Veranstaltung)
Vortrag und Diskussion mit Elke Löpke
Termin (Veranstaltung)
Vortrag von Farina Graßmann und Planungen für eigene Aktionen
Termin (Veranstaltung)
© 
Vortrag von Elke Löpke am 3. Februar
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
Auch in Großbritannien gibt es europäische Naturschutzgebiete, die den Bestimmungen der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH) sowie der Vogelschutzrichtlinie (SPA) unterliegen. Laut europäischer Umweltagentur hat Großbritannien bisher 924 dieser sogenannten Natura-2000-Gebiete an die EU gemeldet und dabei 244.840 Quadratkilometer unter EU-Naturschutzrecht gestellt. Mit dem Brexit allerdings wird das in Großbritannien nicht mehr gelten, zumindest...
Artikel
© 
Die Qualität der Gewässer in Deutschland ist alles andere als gut. Genau genommen haben nur 8,4 Prozent der heimischen Flüsse und Seen einen "guten ökologischen Zustand", wie ihn das europäische Wasserschutzrecht fordert. Neun von zehn Oberflächengewässern also nicht. Dabei gibt es seit dem Jahr 2000 mit der sogenannten Wasserrahmenrichtlinie einen sehr hohen Schutzstandard in Europa. Doch viele EU-Mitgliedstaaten haben bei der Umsetzung...
Institutionelle Anleger ziehen ihr Kapital immer häufiger aus fossilen Wertschöpfungsmodellen ab
Artikel
„Das ist ein großer Sieg“, sagt Torstein Tvedt Solberg. Der Sozialdemokrat ist Mitglied des norwegischen Finanzausschusses, der soeben Geschichte geschrieben hat. Und Trine Skei Grande, die Chefin der liberalen Venstre-Partei, erklärte: „Das war der wichtigste klimapolitische Beschluss, an dem ich je beteiligt war.“ Beide beziehen sich auf ein „Sparschwein“ namens „Statens pensjonsfond utland“ – landläufig auch als „Ölfonds“ bezeichnet. In...
Warum das Anthropozän eine Weltinnenpolitik erfordert
Artikel
© 
Schon einmal befand sich die Menschheit auf dem Weg, ihre Lebensgrundlagen zu zerstören. Vor drei Jahrzehnten ging es um das „Ozonloch“, das rapide anwuchs durch den Eintrag von Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus Klimaanlagen und Spraydosen. Gerade noch rechtzeitig beschloss die Weltgemeinschaft im Jahr 1987 das „Protokoll zur Rettung der Ozonschicht“. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Verständnis der Chemie der Ozonschicht lieferte der...
Leiste hier deinen persönlichen Beitrag zur Klimagerechtigkeit
Artikel
© 
Über den NaturFreunde-Klimafonds können Reisende freiwillige Ausgleichszahlungen für die klimaschädlichen Emissionen ihrer Flug- oder PKW-Reise leisten. Die Zahlungen fließen in das dann jeweils aktuelle Klimaschutzprojekt von NaturFreunden in Afrika, welche die Folgen des Klimawandels mildern und/oder zum Klimaschutz beitragen.
Neue deutsche Hitzewelle – Diskussionsreihe
Termin (Veranstaltung)
© 
Immer mehr Gartenbesitzer verzichten auf Pestizide – die Landwirtschaft aber nicht
Artikel
Wo das "Pflanzenschutzmittel" Glyphosat verspritzt wird, entstehen ökologische Wüsten.
© 
Lizenz: 
(CC-BY 4.0)
Insgesamt 123.203 Tonnen chemisch-synthetische Pflanzenbehandlungsmittel gelangten 2015 auf deutsche Felder – mit immer verheerenderen Auswirkungen für Mensch und Umwelt. Diese sogenannten Pestizide vernichten außer der Anbaupflanze fast alle Wildkräuter und Insekten. Damit entziehen sie vielen Tierarten die Nahrungsgrundlage und gelten aktuellen Forschungsergebnissen verschiedener Fledermaus- und Pestizidexperten zufolge als eine der...

Seiten