Die Ausbildung Trainer*in C - Klettersteig findet in zwei Teilen mit jeweils sechs Tagen statt.
Die Führung von Gruppen auf Sportklettersteigen oder langen alpinen Steigen bis Schwierigkeitsgrad D ist eine sehr verantwortungsvolle und komplexe Aufgabe. Sie erfordert eine umfangreiche Ausbildung aus dem gesamten alpinen Spektrum.
Teil II
Dauer: 6 Tage
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen: 
- Mitglied der NaturFreunde oder eines Gastverbandes
 - Vollendung des 18. Lebensjahres (zum Lehrgangsende)
 - Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE, nicht älter als 2 Jahre)
 - Formloser Tourenbericht von mindestens drei Jahren, aus dem die entsprechende Erfahrung und das persönliche Können für die angestrebte Ausbildung hervorgehen
 - Teilnahme Theorielehrgang, Lehrgang Klettersteig I oder Trainer*in C - Bergsteigen, Trainer*in C/B - Hochtouren, Alpinklettern, Plaisirklettern mit gültiger Lizenz
 
Spezielle Anforderungen: 
Kenntnisse und Fertigkeiten/Fähigkeiten in den Sachgebieten
- Begehen von Sportkletersteigen bis Schwierigkeitsgrad D und in Abschnitten E
 - Klettern und Sicherungskönnenim III. Schwierigkeitsgrad (UIAA) im alpinen Gelände bzw. bis zum IV. Schwierigkeitsgrad im Klettergarten, jeweils im Vorstieg
 
notwendige Ausrüstung: 
- für Klettersteig geeignete Bergschuhe mit Profilgummisohle, auch für Zu- und Abstiege geeignet
 - Steinschlaghelm
 - Klettergurt
 - Klettersteigset, normgerecht
 - 1 HMS-Karabiner, 2 Schraubkarabiner
 - 2 - 3 Expressschlingen mit Karabiner
 - Abseilgerät, (z. b. Achter)
 - je 1 Bandschlinge vernäht 60 cm, 120 cm Nutzlänge
 - je 1 Reepschnurschlinge (5-6 mm) 40 cm, 1 x 2,50 m (Körperlänge)
 - Klettersteighandschuhe
 - Anorak mit Kapuze
 - Tourenhose
 - Wollmütze, Handschuhe, Überhose, evtl. Regenschirm
 - Sonnenschutz (Brille, Creme, Hut)
 - Rucksack
 - Trinkflasche
 - Teleskopskistöcke (nicht zwingend erforderlich)
 - 1 Biwaksack
 - 1. Hilfe Material
 - soweit vorhanden Gebietskarte, Gebietsführer,
 - Bussole, Höhenmesser
 - Schreibzeug
 - 1 Einfachseil, ca. 20-30 m lang
 
Lehrinhalte: 
Theorie und Praxis
- Alpine Gefahren und Ökologie
 - Führungstaktik
 - Bergrettung
 - Materialkunde
 - Verbesserung des persönlichen Könnens im alpinen Gelände
 - Verbesserung der Klettertechniken am Klettersteig
 - Führungstechnik
 - Behelfsmäßige Bergrettung
 - Lehrübungen und Unterrichtstraining
 
Prüfung
- Persönliches Können
 - Führungstechnik
 - Sicherungstechnik
 - Bergrettung
 
Mehr Sportausbildungstermine
MITMACHEN
12.07.2026   bis 17.07.2026  
Trainer*innenausbildung
  
16.08.2026   bis 21.08.2026  
Trainer*innenausbildung
  